Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor FSME

Die „Zecken-Saison“ hat bereits begonnen

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; Meningoenzephalitis = Gehirnhautentzündung) ist eine Infektionskrankheit, die durch das FSME-Virus hervorgerufen wird. Die Übertragung von FSME-Viren auf den Menschen erfolgt in erster Linie durch den Stich einer infizierten Zecke.

FSME gibt es in ganz Österreich. Daher ist die Impfung für alle in Österreich lebenden Personen empfohlen, ebenso für Reisende während der "Zeckensaison" bzw. wenn die Reisenden "Kontakt" mit Zecken haben könnten.

Zecken halten sich bevorzugt in Sträuchern, Gebüschen und losem Laub, in Wäldern, auf Wiesen oder Feldern auf und wurden mittlerweile auch in höheren Lagen nachgewiesen.

Nicht jeder Stich einer Zecke führt zur Infektion

Kommt es im Rahmen eines Zeckenstichs zur Ansteckung mit FSME-Viren, so können anfangs grippeartige Symptomen mit Erbrechen, Schwindelgefühl und Fieber vorkommen. In weiterer Folge kann es zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks und dadurch zu neurologischen Beschwerden kommen. FSME kann in jedem Lebensalter auftreten. Eine ursächliche Behandlung der FSME ist nicht möglich, es können lediglich die Symptome behandelt werden.

Der wirksamste Schutz vor FSME ist die Zecken-Impfung

Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung): Die FSME-Impfung ist ab dem vollendeten 1. Lebensjahr zugelassen und empfohlen. Zur Grundimmunisierung sind 3 Impfungen erforderlich. Die 1. Auffrischungsimpfung ist 3 Jahre nach der 3. Impfung empfohlen. Danach sollte die Impfung alle 5 Jahre, ab dem vollendeten 60. Lebensjahr alle 3 Jahre aufgefrischt werden – jeweils möglichst vor Beginn der Zecken-Saison.

Aktuelle Empfehlungen zur Impfung finden Sie im Impfplan Österreich. Fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt, Ihre Apothekerin oder Ihren Apotheker zu empfohlenen Impfungen

Tipps zur Vermeidung von Zeckenstichen

  • Tragen von gut abschließender, geschlossener Kleidung
  • Meiden von Unterholz
  • Absuchen des Körpers und der Kleidung auf Zecken, nachdem man in Wald, Gebüsch, hohem Gras oder auf Wiesen unterwegs war
  • Einsatz von gegen Zecken wirksamen Insektenschutzmittel für die Haut und/oder Kleidung

Mehr Informationen

Weitere Informationen zu den Themen Zecken/FSME und Impfen finden Sie auf unserer Website in den Bereichen "Gesundheit: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)" und "Gesundheit: Impfen".