Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Service für Bürgerinnen und Bürger

Das Service für Bürgerinnen und Bürger bietet Ihnen Orientierung zu Fragen aus dem Sozialbereich, hilft Ihnen sich im Sozialsystem zurecht zu finden und informiert über die Aufgabenbereiche unseres Ministeriums.  

Aktuelles

Anti-Teuerung Kinderzuschuss

Sonderzuwendungen für Alleinverdienende und Alleinerziehende mit geringem Einkommen nach LWA-G.

Aufgrund der nach wie vor hohen Inflation erhalten folgende Haushalte im 1. Halbjahr 2025 und darüber hinaus weiterhin Unterstützung:

  • Die Sonderzuwendungen für Alleinerziehende/Alleinverdienende mit geringem Einkommen werden bis 30. Juni 2025 gemäß dem LWA-G weitergeführt.
  • Ab 1. Juli 2025 werden die Sonderzuwendungen für Alleinerziehende/Alleinverdienende mit geringem Einkommen als Kinderzuschlag gemäß dem Einkommensteuergesetz ausgezahlt.

Bei den folgenden Haushalten sind die Zuwendungen mit Ende 2024 ausgelaufen:

  • Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe
  • Bezieherinnen und Bezieher von Ausgleichszulage

Diese sind somit nicht mehr zuwendungsberechtigt.

Auch die monatlichen Zuwendungen an Sozialhilfeempfänger:innen, die von den Ländern ausgezahlt werden, sind mit Ende 2024 ausgelaufen.

Für Fragen zu Ihrem Anspruch und zur Auszahlung wenden Sie sich bitte direkt an das Team der Buchhaltungsagentur unter der Telefonnummer 05 05 06 859 859 oder unter der E-Mail-Adresse lwa@bhag.gv.at bzw. an das zuständige Sozialamt Ihres Bundeslandes.

Aktion „Schulstartplus!"

Im Rahmen von Schulstartplus! erhalten Schüler:innen in Mindestsicherungshaushalten 2025 erstmalig einen digitalen Gutschein in Höhe von 150,- Euro.

Ab März/April 2025 werden die Gutscheine per digitaler Bezahlkarte in der App „Schulstart“ an die Bezugsberechtigten vergeben. Dies erfolgt per Aussendung von Verständigungsschreiben inkl. Aktivierungscode durch die Landesozialreferate der Bundesländer.

Bezugsberechtigte Personen

  • Alle Familien mit Schulkindern bis 24 Jahre, die im Dezember 2024 Mindest-Sicherung oder Sozial-Hilfe bekommen haben. Das gilt für alle Schulen: Vorschule, Volksschule, allgemeinbildende höhere Schule, berufsbildende höhere Schule oder mittlere Schule, polytechnische Schule und Berufsschule. Jedes Schulkind bekommt einen Gutschein im Wert von 150 Euro. Der Gutschein ist eine Bezahl-Karte am Handy.

Aktivierung der Gutscheine

  • Alle bezugsberechtigten Haushalte erhalten ab März/April 2025 ein Verständigungsschreiben inkl. eines Aktivierungscodes.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter

Ihre Themen – Unser Service

Nachstehend gelangen Sie - mit nur einem Klick - direkt zu den richtigen Ansprechpartner:innen und Servicestellen Ihrer am häufigsten angefragten Themengebiete:

Ihre Anliegen – Unsere Aufgabe  

Die Themenbereiche des BMSGPK sind breit gefächert. Informationen und Antworten zur Sozialversicherung, zum Konsument:innenschutz, zu Pflege- und Behindertenangelegenheiten sowie zum öffentlichen Gesundheitssystem finden Sie hier bzw. unter „häufig gestellte Bürger:innenanfragen“:  

Noch Fragen offengeblieben?

Nutzen Sie unsere Rubrik häufig gestellte Bürger:innenanfragen.

FAQ

 

 

 

 

Bei allgemeinen Auskünften zu den Themenbereichen des BMSGPK steht Ihnen das Bürger:innenservice gerne schriftlich, telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir für konkrete Einzelfallprüfungen telefonisch nicht direkt an unsere Fachexpert:innen weiterverbinden können. In den meisten Fällen benötigen wir hierfür detailliertere Informationen oder weiterführende Unterlagen.

Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns schriftlich mittels Kontaktformular

Telefonisch

Telefon: 0800 201 611
Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr

Persönlich

Sozialministerium / Service für Bürger:innen, Stubenring 1, 1010 Wien (neben dem Haupteingang)
Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr
Ausnahme: Die Berufsanerkennung nichtärztlicher Gesundheitsberufe erfolgt am Standort Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Postalisch

Sozialministerium / Abteilung I/B/9
Bürger:innenservice
Stubenring 1, 1010 Wien

Weitere Informationen

Informationen zum Datenschutz bei Anfragen an das Service für Bürgerinnen und Bürger

Letzte Aktualisierung: 21. Februar 2025