Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung werden im Auftrag des Sozialministeriums über ganz Österreich kostenlose und freiwillige Hausbesuche bei Pflegegeldbezieherinnen und Pflegegeldbeziehern sowie verpflichtende Hausbesuche bei Förderwerberinnen und Förderwerbern einer 24-Stunden-Betreuung durchgeführt.
 

Qualitätssicherung durch Hausbesuche

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege werden im Auftrag des Sozialministeriums in ganz Österreich kostenlose und freiwillige Hausbesuche bei Pflegegeldbezieherinnen und -beziehern, die in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt werden, durchgeführt. Seit 2018 werden auch verpflichtende Hausbesuche bei Förderwerberinnen und -werbern einer 24-Stunden-Betreuung flächendeckend in ganz Österreich unabhängig der Qualifikationsart der Betreuungskraft (siehe dazu § 21b Abs. 2 Ziffer 5 lit. a, b, c BPGG) durchgeführt.

Ziel der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege ist es, durch persönliche Kontaktaufnahme seitens diplomierter Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit den Bezieher:innen von Pflegegeld und deren Betreuungspersonen die tatsächliche Pflegesituation anhand eines Situationsberichtes zu erheben und bei Bedarf notwendige Informationen und Beratungen durchzuführen, um Betroffenen notwendige Unterstützungen für die alltägliche Betreuung zu gewährleisten.

In der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen wurde dazu das Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege eingerichtet, welches die Hausbesuche für alle Pflegegeldentscheidungsträger organisiert und koordiniert.

Die Erhebung der Versorgungssituationen erfolgt nach einem vom Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelten Konzept in sechs ausgewählten Lebensbereichen (Funktionale Wohnsituation, Körperpflege, medizinisch-pflegerische Versorgung, Ernährung inklusive Flüssigkeitszufuhr, hygienische Wohnsituation, Aktivitäten / Beschäftigung / Sozialleben), die von Betreuung und Pflege beeinflusst werden können. Das Bewertungsschema können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Schema
A die Person ist vollständig und zuverlässig versorgt
B geringfügige Beeinträchtigung der Lebensqualität; nicht vollständige Deckung des Bedarfs
C+ die mentale/physische Gesundheit könnte beeinträchtigt werden, wenn die Situation nicht verbessert wird
C- die mentale/physische Gesundheit ist beeinträchtigt

Qualität der Pflege

Seit dem Jahr 2015 gibt es auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausbesuch auf Wunsch durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beim Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege zu beantragen. Der Hausbesuch auf Wunsch kann kostenlos und für ganz Österreich per E-Mail unter wunschhausbesuch@svqspg.at oder telefonisch unter +50 808 20 87angefordert werden.

Die Erkenntnisse einer Auswertung der Hausbesuche hinsichtlich der Versorgungssituation finden Sie auf der Website der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen.

Instrumentarium zur Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege

Zur praktischen Anwendung wurde ein Instrumentarium entwickelt, in dem der Aufbau des Erhebungsinstruments erklärt wird, das Konzept sowie die Qualitätsindikatoren vorgestellt werden und das insbesondere tätigen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen als Orientierungshilfe dient.

Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung

Pflichthausbesuche bei allen Förderwerber:innen einer 24-Stunden-Betreuung

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege werden bei allen Förderwerber:innen einer 24-Stunden-Betreuung verpflichtende Hausbesuche gemäß § 21b BPGG durchgeführt. Die Hausbesuche sind Voraussetzung für die Gewährung der Förderung zur 24-Stunden-Betreuung. Sie dienen darüber hinaus als Instrument der Qualitätssicherung aber insbesondere auch als niederschwelliges Beratungsangebot für alle Fördernehmer:innen, welche die Qualität der Versorgungsleistung und Betreuungsqualität erheblich verbessern.

Die Hausbesuche im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung werden im Einzelfall im Auftrag des Sozialministeriumservice (SMS) beauftragt. Die Koordination und Organisation der Hausbesuche erfolgt über das Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege.

Die Erhebung der Versorgungssituationen erfolgt analog dem vom Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelten Konzept in den sechs ausgewählten Lebensbereichen, wobei insbesondere Körperpflege, medizinisch-pflegerische Versorgung, Ernährung inkl. Flüssigkeitszufuhr und hygienische Wohnsituation als Hauptdomänen für die Feststellung der Qualität der Pflege herangezogen werden.    ),

NEU! Ausweitung der Hausbesuche in der 24-Stunden-Betreuung

Im Rahmen der Pflegereformpakete I und II werden weitere qualitätssichernde Maßnahmen in der 24-Stunden-Betreuung und im Bereich der Hausbesuche gesetzt.

Um Sicherheit und Qualität der Betreuung zu Hause zu gewährleisten, werden die Hausbesuche durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal nunmehr auf bis zu vier Besuche im Jahr ausgeweitet. Diese Maßnahme ist als zusätzliches, qualitätssicherndes Angebot für alle Fördernehmer:innen einer 24-Stunden-Betreuung zu verstehen, um eine laufende Begleitung durch qualifiziertes Personal sicherzustellen. Fördernehmer:innen und ihre An- und Zugehörigen können im Rahmen dieser, quartalsweise angebotenen Hausbesuche zukünftig engmaschig beraten und informiert werden.

Weiterführende Links

 Das österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung (ÖQZ 24)

Das Österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung stellt eine wichtige Maßnahme der Qualitätssicherung dar. Das Zertifikat soll die Situation aller Betroffenen stärken und so zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der Pflege und Betreuung beitragen. Nähere Informationen finden Sie im Bereich ÖQZ 24.

Letzte Aktualisierung: 2. Jänner 2025