Soziale Innovationen
adressieren sozialpolitische Herausforderungen durch neue Maßnahmen, Programme und Strategien. Ziel sozialer Innovationen ist es, die Lebenssituation einer prekären Zielgruppe oder der Gesamtgesellschaft durch Unterstützung und Befähigung zu verbessern.
Soziale Innovation heißt z.B. neue sozialpolitische Maßnahmen zu entwerfen oder weiterzuentwickeln,
- um (neue) Zielgruppen (besser) zu erreichen oder
- den Zugang von armutsbetroffenen Menschen zu Unterstützungsleistungen und Ressourcen zu erleichtern und
- die gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen
Insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen tragen soziale Innovationen als Teil der Sozialpolitik dazu bei, rasch zielgerichtete sozialpolitische Maßnahmen zur Abfederung der negativen Auswirkungen zu setzen.
Andere Gebietskörperschaften, Sozialpartner, Interessensvertretungen, Forschungsinstitutionen, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen können Partner:innen für die öffentliche Hand sein, um soziale Innovationen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.
Schwerpunkte des Sozialministeriums zur Förderung von sozialen Innovationen:
Prototypisierung und Skalierung sozialer Innovationen
Prototypisierung ist darauf ausgerichtet, mit einem konkreten Problem zu starten und dafür eine prototypische Lösung zu entwickeln und zu testen. Ziel ist es, durch das Testen von Prototypen nachgewiesene, wirksame Lösungen zu finden, die sich finanziell nachhaltig etablieren lassen.
Skalierung zielt auf die Ausweitung von evaluierten und nachweislich wirksamen Lösungen ab. Skalierung ist dabei ein Prozess, der eine Steigerung der Wirkung ermöglicht, indem das Wissen, die Fähigkeiten und/oder Lebenssituation der Zielgruppe bzw. der Gesamtgesellschaft verbessert werden. Es können unterschiedliche Skalierungsstrategien eingesetzt werden, die vom organischen Wachstum (z.B. Aufbau weiterer Standorte bzw. Diversifikation des Angebotsportfolios), über vertraglich festgelegte Kooperationen mit Dritten (z.B. Netzwerkverbände, Lizenzverträge, Entwicklung eines Social Franchising Systems) bis hin zum Wissenstransfer (z.B. Open Source Lösungen, Trainings) reichen.
Die Europäische Kommission bietet weiterführende Informationen zu Prototypisierung und Skalierung von sozialen Innovation:
Mehr Informationen zu Förderungen des Sozialministeriums und der Beantragung von Förderungen finden Sie auf folgender Seite.
Soziale Innovationen gegen Kinder- und Jugendarmut
Gerade die Folgen multipler Krisen zeigen auf, dass Kinder und Jugendliche vulnerabel und daher eine besonders schützenswerte Gruppe der Gesellschaft sind. Das Sozialministerium führt deswegen das Förderprogramm „Wirksam Werden" und das Vergabeverfahren „Wirksam Wachsen“ durch.
- Mit dem Förderprogramm „Wirksam Werden – Soziale Innovation gegen Kinder- und Jugendarmut“ werden Innovationsprojekte von gemeinnützigen Organisationen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut gefördert. Die Abwicklung des Förderprogrammes wurde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) übertragen. Das Förderprogramm wird durch die Sonderrichtlinie „Wirksam Werden – Soziale Innovation gegen Kinder- und Jugendarmut“ (PDF, 232 KB) geregelt.
Mehr Informationen über Wirksam Werden finden Sie auf der FFG-Webseite. - Das Vergabeverfahren „Wirksam Wachsen – Skalierung von Projekten gegen Kinder- und Jugendarmut“ zielt darauf ab, nachweislich wirksame soziale Initiativen zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendarmut auszuweiten, um das Wissen, die Fähigkeiten und/oder Lebenssituation der Zielgruppe zu verbessern. Wirksam Wachsen wurde im Mai 2023 veröffentlicht und hat insgesamt 4,9 Mio. EUR an Skalierungsprojekte vergeben.
Social Impact Bond
Der Social Impact Bond PERSPEKTIVE:ARBEIT des Sozialministeriums war einer der ersten "outcome"-orientierten Finanzierungsinstrumente in Europa. Aktuell ist der SIB PERSPEKTIVE:DIGITALISIERUNG in Umsetzung.
Der Social Impact Bond (SIB) ist ein wirkungsorientiertes Finanzierungsinstrument, dass durch sektorübergreifende Kooperation eine risikofreie Förderung innovativer Lösungen im sozialen Sektor ermöglicht.
Mehr Informationen zu den Social Impact Bonds des Sozialministeriums finden Sie unter folgendem Link.
aws Business Call
Das Sozialministerium hat im Jahr 2016 erstmals einen Call für österreichische Social Enterpreneurs oder soziale Gründer:innen ausgeschrieben. In Kooperation mit der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung sowie mit der Förderbank des Bundes Austria Wirtschaftsservice (aws) wurden so wirkungsorientierte Social Businesses zur Arbeitsmarktintegration weiterentwickelt.
Mehr Informationen zum aws Business Call des Sozialministeriums finden Sie unter folgenden Link.