Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen sowie eine Toolbox zum Erstellen von individuellen Hitzeschutzplänen.

Zum Schutz vor den gesundheitlichen Belastungen durch Hitze und insbesondere während Hitzewellen braucht es auch entsprechende Vorbereitungen und Planungen in Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen, da in diesen viele Personen besonders anfällig gegenüber Hitzebelastung sind. Es wird empfohlen, individuelle Hitzeschutzpläne für Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen zu entwickeln und zu implementieren.

Weitere Anleitungen zur Erstellung eines Hitzeschutzplans für Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen sind in der untenstehenden Toolbox zu finden.

Tipp

Toolbox zur Erstellung von Hitzeschutzplänen für Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen

Weitere Details finden Sie im Nationalen Hitzeschutzplan:

Nationaler Hitzeschutzplan (Juni 2024) (PDF, 2 MB)

Letzte Aktualisierung: 19. Juni 2024