Fleckfieber
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Fleckfieber.
Erreger und Übertragung
Das Fleckfieber wird durch eine Ansteckung mit Bakterien aus der Gattung der Rickettsien (Rickettsia prowazekii) ausgelöst. Diese gelangen über den Kot von mit Rickettsien befallenen Kleider-Läusen (Pediculus humanus) in den menschlichen Körper, z.B. durch Einreiben in kleine Hautläsionen durch Kratzen. Während der Fieberphase und auch noch zwei bis drei Tage nach dem Fieber des Erkrankten können Läuse während des Blutsaugens die Rickettsien wieder aufnehmen und dadurch weiterverbreiten. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet nicht statt.
Die Übertragung der Kleiderlaus wird durch enges Zusammenleben unter schlechten hygienischen Bedingungen und seltenes Waschen von Leib- und Bettwäsche begünstigt
Krankheitsbild
Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch von Fleckfieber, beträgt 1 bis zwei Wochen. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit starken Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und rasch ansteigendem hohem Fieber. Es besteht ausgeprägtes Krankheitsgefühl, die Patienten sind benommen und lethargisch.
Meist kommt es am 4. bis 6. Krankheitstag zum Auftreten eines bunten, fleckförmigen Hautausschlags. Dieser beginnt am Rumpf und breitet sich schnell auf die Arme und Beine aus. Das Fieber hält für etwa zwei Wochen an. Die Sterblichkeitsrate der unbehandelten Erkrankung liegt zwischen zehn und 40 Prozent.
Im menschlichen Körper überlebende Rickettsien können Jahre nach der ursprünglichen Erkrankung, aufgrund abnehmender Immunität, erneut zu einem meist milder verlaufenden Krankheitsausbruch führen, in diesem Fall ohne Läuse als Überträger (Brill-Zinsser‘sche Krankheit). Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch Tetrazykline (Doxycyclin).
Verbreitung und Häufigkeit
Heute wird durch die Kleiderlaus übertragenes Fleckfieber (R. prowazekii) nur noch sehr selten und meist außerhalb Europas (Lateinamerika, Afrika, Afghanistan, Himalaja-Gebiet) beobachtet.
Während Bürgerkriegen oder Hungersnöten oder dadurch ausgelösten Flüchtlingsbewegungen herrschen oft schlechte hygienische Verhältnisse, die Lausbefall und daraus resultierende Fleckfieber-Erkrankungsfälle fördern können.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung sollten hygienische Maßnahmen konsequent eingehalten und ein Läusebefall vermieden werden. Vorbeugemaßnahmen bei einem Lausbefall sind Bekämpfung der Läuse auf Körper und Kleidung sowie Verbesserung der hygienischen Bedingungen.