Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Kopflausbefall (Pediculosis capitis)

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Kopflausbefall (Pediculosis capitis).

Erreger und Übertragung

Die Kopflaus (Pediculus capitis) ist ein Ektoparasit des Menschen, der bei einem Befall im Bereich des Kopfhaares aufzufinden ist. Die Übertragung erfolgt durch das Überwandern einzelner Kopfläuse von einem Kopf zum andern, oder auch durch verlauste Gegenstände, wie Kopfbedeckungen, Kleidung, Decken, Kämme, Bürsten, Kuscheltiere. Keinen Einfluss auf einen möglichen Lausbefall hat regelmäßiges Waschen der Haare, da vor allem die Eier der Läuse (Nissen) durch bloßes Waschen der Haare nicht entfernt werden können.

Krankheitsbild

Kopfläuse ernähren sich von Blut. Der bei einem Biss in die menschliche Kopfhaut eindringende Speichel der Laus kann Juckreiz auslösen. Durch starkes und häufiges Kratzen können Wunden auf der Kopfhaut insbesondere hinter den Ohren sowie am Hinterkopf entstehen. Es kann zu bakteriellen Sekundärinfektionen kommen und damit einhergehend zu einem Anschwellen der Lymphknoten.

Verbreitung und Häufigkeit

Die Kopflaus ist weltweit verbreitet. Ein Kopflausbefall kommt jedoch in bestimmten Bevölkerungsgruppen (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen) häufiger vor als bei anderen Bevölkerungsgruppen. Dies lässt sich auf ein altersspezifisches Verhalten und das generell engere Zusammenleben in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindergarten, Schule) zurückführen.

Vorbeugung

Kontaktpersonen von mit Läusen befallenen Personen sollten regelmäßig auf Läuse untersucht werden und sich gegebenenfalls einer Behandlung unterziehen.

Zusatzinformationen

Fachinformation

Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2024