Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Arbeitsmedizin

Hier finden Sie nähere Informationen zu Angelegenheiten der Arbeitsmedizin.

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

Die Bundesministerien für Gesundheit und Frauen (BMGF) und Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) beauftragten in Kooperation mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) mit einer (quantitativen) Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der Arbeitsmedizin in Österreich.

Der Bericht "Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung" bietet eine Schätzung des Ist-Bedarfs und eine Prognose im Bereich der Arbeitsmedizin.

Nach Einschätzung von Fachleuten ist davon auszugehen, dass das arbeitsmedizinische Angebot unter den bestehenden Rahmenbedingungen sinken wird. Daher ist jedenfalls davon auszugehen, dass der Bedarf insbesondere aufgrund demografischer und epidemiologischer Entwicklungen sowie aufgrund geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen (z.B. Wiedereingliederungsteilzeit) steigen wird.

Künftig ist mit einem Mangel an arbeitsmedizinischer Versorgung zu rechnen, falls es nicht gelingt, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Indem das Fach Arbeitsmedizin für Medizinerinnen und Mediziner attraktiver gestaltet wird, sollte auch das Ausmaß jener befugten MedizinerInnen, die diese Tätigkeit tatsächlich ausüben, auf wesentlich mehr als die festgestellten 50 Prozent gesteigert werden.

Eine entsprechende Erhöhung des Anteils der arbeitsmedizinisch tätigen ArbeitsmedizinerInnen könnte dazu beitragen, dass der Bedarf an arbeitsmedizinischer Versorgung möglicherweise auch nach Berücksichtigung des derzeit bestehenden Fehlbestands sowie des künftigen Mehrbedarfs gedeckt werden kann.

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

Enquete „Arbeitsmedizin – Wege in die Zukunft“

Um den Herausforderungen des steigenden Mangels an Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern (siehe Bedarfsanalysezur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung) angemessen begegnen zu können, fand am 4. Juni 2019 die Enquete „Arbeitsmedizin – Wege in die Zukunft“ statt. Diese wurde vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, zusammen mit der Medizinischen Universität Wien, der Österreichischen Ärztekammer sowie der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin veranstaltet und soll als Startschuss für weitere Aktivitäten dienen, um Lösungen zu erarbeiten, die dem drohenden Mangel an Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern entgegenwirken.

Die Ergebnisse der Enquete vom 4. Juni 2019 sind in vorliegendem Tagungsband (PDF, 2 MB) zusammengefasst.

Letzte Aktualisierung: 28. Jänner 2020