Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Nationaler Hitzeschutzplan

Hier finden Sie den nationalen Hitzeschutzplan zum Download und die wichtigsten Informationen zum Thema.

Der vorliegende nationale Hitzeschutzplan legt Schritte fest, die auf Bundesebene in Kooperation mit den Bundesländern und der GeoSphere Austria im Fall von extrem hohen Temperaturen und Hitzewellen gesetzt werden. Dadurch bietet er einen Rahmen mit Hinweisen bzw. möglichen Ansatzpunkten für zusätzliche Hitzeschutzmaßnahmen auf Länderebene sowie auf der regionalen und der lokalen Ebene.

Ziel des nationalen Hitzeschutzplans

Der nationale Hitzeschutzplan beschreibt unterschiedliche Maßnahmen, die auf Bundesebene in Kooperation mit den Bundesländern und der GeoSphere Austria im Fall von Hitze insbesondere bei länger andauernden Hitzewellen unternommen werden. Dadurch wird ein Rahmen für zusätzliche Schritte auf Länderebene sowie auf regionaler und lokaler Ebene geschaffen, um die in Österreich lebende Bevölkerung bestmöglich vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu schützen.

Es handelt sich beim nationalen Hitzeschutzplan somit um eine Anleitung für das Vorgehen des für Gesundheit zuständigen Ministeriums sowie sonstiger Behörden und Organisationen. Dazu zählen insbesondere Gesundheitseinrichtungen und Sozialorganisationen auf Länder- bzw. Gemeindeebene, die im vorliegenden nationalen Hitzeschutzplan Verweise auf Werkzeuge und internationale gute Praxis für weiterführende Maßnahmen finden. Der vorliegende Hitzeschutzplan wird regelmäßig unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlichen Erkenntnisse evaluiert und erforderlichenfalls adaptiert. Insofern ist er als lebendes Dokument anzusehen.

Nationaler Hitzeschutzplan zum Download

Nationaler Hitzeschutzplan (Juni 2024) (PDF, 2 MB)

Letzte Aktualisierung: 19. Juni 2024