Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Patient:innenhandbuch

Das Handbuch für einen sicheren Krankenhausaufenthalt soll Patient:innen anregen, Fragen zu stellen und helfen, Unsicherheiten in der fremden Krankenhauswelt abzubauen.

Mehr Information bringt den Patient:innen mehr Sicherheit. Das Patient:innenhandbuch ist als Instrument gedacht, das Patient:innen sowie Vertrauenspersonen unterstützen soll, sich in der "fremden" Welt des Krankenhauses zurechtzufinden. Das Handbuch gibt wertvolle Tipps, wie man sich verhalten sollte, um möglichst effizient mit Fachleuten zu kommunizieren und aktiv zur eigenen Behandlung beitzutragen.

Zweck des Patient:innenhandbuches

  • Das Handbuch versteht sich als Leitfaden mit Informationen, Anregungen und Vorschlägen, wie Patient:innen sich verhalten und zu ihrer eigenen Behandlung beitragen können
  • Patient:innen sollen in der Lage sein, Entscheidungen in Hinblick auf ihre Erkrankung und Behandlung zu treffen. Dazu ist es notwendig, wichtige Informationen zu den Behandlungsschritten richtig vermittelt zu bekommen
  • Verwendbar als persönliches Tagebuch zur Behandlung

Schwerpunkt: Fragen stellen - Empfehlungen

Ein wichtiger Punkt im Handbuch sind Informationen zu Fragen:

  • Wie auf Gespräche mit Gesundheitsfachleuten vorbereiten?
  • Welche Fragen stellen?
  • Wie den Überblick über die vielen Informationen behalten?
  • Was können Patient:innen aktiv dazu beitragen, um Fehler und unerwünschte Vorfälle zu vermeiden?

Vorbild und Einsatz

Das Handbuch wurde nach dänischem Vorbild von der Plattform Patient:innensicherheit herausgegeben und und ist seit Frühjahr 2012 in privaten und öffentlichen Spitälern im Einsatz.

Patient:innenhandbuch

Plattform Patientensicherheit

Letzte Aktualisierung: 12. November 2020