Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen

Die Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen (kurz: Public Health Newsletter) liefern quartalsweise eine breite Palette an wichtigen und interessanten Informationen des öffentlichen Gesundheitswesens.

Untenstehend finden Sie die Beiträge für das 1. Quartal 2025

Preisveröffentlichung

Die Höchstpreise laut Preisgesetz (BGBl. Nr. 145/1992) werden laufend auf der Website des BMASGPK verlautbart.

Preisveröffentlichungen

81. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 81. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 391/2024, wird das Österreichische Arzneibuch 2024, Amtliche Ausgabe, in Kraft gesetzt und das Österreichische Arzneibuch 2023, Amtliche Ausgabe, außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 391/2024

82. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 82. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 392/2024, werden die Monographien und Texte der elften Ausgabe des Europäischen Arzneibuches, Grundwerk 2023, sowie die Monographien und Texte des Österreichischen Arzneibuches, die jeweils durch Vorschriften des ersten Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, elfte Ausgabe 2023, Nachtrag 11.1, ersetzt werden, außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 392/2024

83. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 83. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 28/2025, werden die Monographien und Texte des ersten Nachtrags zur elften Ausgabe des Europäischen Arzneibuches, Grundwerk 2023, Nachtrag 11.1, sowie die Monographien und Texte des Österreichischen Arzneibuches, die jeweils durch Vorschriften des zweiten Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, elfte Ausgabe 2023, Nachtrag 11.2, ersetzt werden, außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 28/2025

84. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 84. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 36/2025, werden die Monographien und Texte des zweiten Nachtrags zur elften Ausgabe des Europäischen Arzneibuches, Grundwerk 2023, Nachtrag 11.2, sowie die Monographien und Texte des Österreichischen Arzneibuches, die jeweils durch Vorschriften des dritten Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, elfte Ausgabe 2023, Nachtrag 11.3, ersetzt werden, außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 36/2025

85. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 85. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 40/2025, werden die Monographien und Texte des dritten Nachtrags zur elften Ausgabe des Europäischen Arzneibuches, Grundwerk 2023, Nachtrag 11.3, sowie die Monographien und Texte des Österreichischen Arzneibuches, die jeweils durch Vorschriften des vierten Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, elfte Ausgabe 2023, Nachtrag 11.4, ersetzt werden, außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 40/2025

Änderung der Blutspenderverordnung

Am 28.2.2025 wurde die Novelle der Blutspenderverordnung BGBl. II Nr. 30/2025 veröffentlicht, welche am 1. Juni 2025 in Kraft tritt.

BGBl. II Nr. 30/2025 (PDF, 64 KB)

Epidemiologiebericht Sucht 2024

Ziel des Epidemiologiebericht Sucht 2024 – illegale Drogen, Alkohol und Tabak ist es, basierend auf den verfügbaren Datenquellen ein möglichst klares und verständliches Bild der Epidemiologie des risikoreichen/problematischen Drogengebrauchs in Österreich sowie der Entwicklungen zu zeichnen.

Der Epidemiologiebericht Sucht 2024 – illegale Drogen, Alkohol und Tabak - Annex beinhaltet 7 Kapitel, in denen eine Zusammenschau der Auswertung jener Datenquellen, die im Rahmen des epidemiologischen Routine-Monitorings im Drogenbereich zur Verfügung stehen, angeboten wird. Darüber hinaus wird in eigenen Kapiteln auf das Thema Tabak und verwandte Erzeugnisse und Alkoholkonsum eingegangen.

Epidemiologiebericht Sucht 2024 (PDF, 1 MB)

Epidemiologiebericht Sucht 2024 - Annex (PDF, 3 MB)

Bericht zur Drogensituation in Österreich 2024

Der Bericht zur Drogensituation in Österreich wird jährlich im Auftrag der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) und des Gesundheitsministeriums erstellt und befasst sich mit den illegalen Drogen. Der Drogenbericht 2024 erfasst die epidemiologische Situation im Jahr 2023 sowie Entwicklungen bei den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und bei den Maßnahmen der Nachfragereduktion. Er enthält ferner je ein Kapitel zu Drogenmärkten und Drogendelikten sowie zu drogenbezogenen Themen im Zusammenhang mit Haft.

Bericht zur Drogensituation in Österreich 2024 (PDF, 3 MB)

Österreichische Ernährungsempfehlungen

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung liefert uns ausreichend Energie und Nährstoffe und trägt maßgeblich dazu bei unsere Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Unser Ernährungsverhalten und das damit verbundene Ernährungssystem haben überdies einen wesentlichen Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Die österreichischen Ernährungsempfehlungen wurden deshalb im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) überarbeitet. Erstmals bilden Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte eine eigenen Kategorie.

Österreichische Ernährungsempfehlungen (PDF, 68 KB)

Gendergesundheitsbericht 2024 mit dem Schwerpunkt sexuelle und reproduktive Gesundheit

Der Gendergesundheitsbericht 2024 schließt an den Frauengesundheitsbericht 2022 an und vertieft die Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Sexuelle und reproduktive Gesundheit bildet einen integralen Bestandteil des Wohlbefindens und betrifft alle Personen in jeder Lebensphase. Aufgrund gesellschaftlicher Strukturen und eines historisch geprägten Gesundheitssystems erhält die sexuelle und reproduktive Gesundheit zu wenig Aufmerksamkeit. Der Bericht bietet einen komprimierten Überblick zum Thema für weiterführende Diskussionen und zeigt Handlungsbedarf auf.

Gendergesundheitsbericht 2024

Evaluierungsbericht zum Qualitätsstandard Integrierte Versorgung (IV) Schlaganfall

Die Ergebnisse der Evaluierung des Qualitätsstandards IV Schlaganfall wurden in einem Bericht veröffentlicht. Grundlagen der Evaluierung waren einerseits eine schriftliche Fragebogenerhebung auf Basis der Empfehlungen des Qualitätsstandards und andererseits die Auswertung bestehender Daten.

Evaluierungsbericht zum Qualitätsstandard IV Schlaganfall

Definition von „Never Events“ zur Erhöhung der Sicherheit der Patientinnen und Patienten

Die Never Events-Liste wurde nach einer Vorlage aus der Schweiz für Österreich adaptiert. Sie gibt Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung in 12 Kategorien vor.

Die Liste soll den Einrichtungen im Gesundheitswesen als Lerninstrument zur Erfassung und Analyse von Art, Umfang und Begleitumständen der definierten Fehler dienen. Sie stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Empfehlungen der WHO in ihrem Aktionsplan zur Patientensicherheit dar.

Österreichische Liste von Never Events (PDF, 373 KB)

EU-Verordnung im Bereich Health Technology Assessment (HTA)

Die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Verordnung (EU) 2021/2282) ist am 11. Jänner 2022 in Kraft getreten. Sie regelt die europäische Zusammenarbeit bei der Erstellung von medizinisch-therapeutischen Bewertungen von Gesundheitstechnologien (z.B. Arzneimittel, Medizinprodukte), wobei die ersten Bestimmungen seit 12. Jänner 2025 anzuwenden sind. Seitdem unterliegen Krebsmedikamente und Arzneimittel für neuartige Therapien der gemeinsamen klinischen Bewertung.

Durch die Verordnung wird ein Rahmen zur besseren Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten geschaffen, wodurch es zu einer Bündelung der Fachkompetenzen auf EU-Ebene kommen soll. Das Ziel der Harmonisierung ist es, Gesundheitstechnologien zügig und qualitativ hochwertig zu bewerten und Doppelarbeiten zu vermeiden.

EU-Verordnung Bewertung von Gesundheitstechnologien

RÜCKBLICK

3. österreichische World Sepsis Day Symposium am 13. September 2024 in Wien

Am 13. September 2024 fand das 3. österreichische World Sepsis Day Symposium im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität und online statt. Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonen, medizinische Fachkräfte sowie Studierende, Betroffene und allgemein Interessierte konnten sich dabei über aktuelle nationale Erkenntnisse und Initiativen informieren. Außerdem wurden neueste globale Entwicklungen präsentiert.

3. World Sepsis Day Symposium (PDF, 528 KB)

AUSBLICK

11. Tagung der ÖGPAM am 24. Mai 2025 in Salzburg

Die ÖGPAM (Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin) lädt zu einer Fachveranstaltung am 24. Mai 2025 ein, die den fachlichen und kollegialen Austausch zum Thema Psychosomatik in der Allgemeinmedizin in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Titel BEGEGNUNGEN im ärztlichen Alltag erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Anregungen und Diskussionen, die neue Perspektiven eröffnen.

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch virtuell möglich

Programm

Anmeldung

Symposium anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene am 06. Mai 2025 in Wien

Anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene am 06. Mai 2025 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen und Krankenhaushygiene ein Symposium. Es richtet sich vor allem an Mitglieder der Hygieneteams, Qualitätsbeauftragte sowie alle, die sich mit der Überwachung und Prävention von Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen beschäftigen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig an das Zielpublikum weitergegeben.

Letzte Aktualisierung: 1. April 2025