Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Alkohol auf internationaler und europäischer Ebene

Alkohol ist auf internationaler und globaler Ebene eines der drei wichtigsten gesundheitspolitischen Themen.

Obwohl nur die Hälfte der Weltbevölkerung Alkohol trinkt, ist Alkoholkonsum die weltweit dritthäufigste Ursache für Erkrankung und vorzeitigen Tod nach zu niedrigem Geburtsgewicht und unsicheren Sexualpraktiken.

Auch in der Europäischen Union (EU) liegt Alkohol als Risikofaktor für Erkrankung und Tod an dritter Stelle, nach Tabak und Bluthochdruck. Rund 25 % aller Todesfälle bei jungen Männern zwischen 15 und 29 Jahren stehen mit Alkoholkonsum in Zusammenhang.

Alkohol in der Europäischen Union. Konsum, Folgeschäden und Gegenstrategien (Weltgesundheitsorganisation 2012)

Globale Strategie der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Zur Senkung des problematischen Alkoholkonsums hat die WHO Empfehlungen herausgegeben, die in künftige Maßnahmen der EU einfließen sollen. Zehn Handlungsfelder wurden erarbeitet. Die Empfehlungen sind nicht bindend, sie dienen als Richtlinien für die WHO-Mitgliedsländer. Der Strategieplan wurde auf der 6. WHO-Gesundheitstagung im Mai 2010 von den 193 WHO-Mitgliedsstaaten einstimmig angenommen.

Globale Strategie zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol (WHO 2010)

Europäischer Aktionsplan

Das WHO-Regionalkomitee für Europa beschloss 2012 den Alkohol-Aktionsplan für die Europäische Region der WHO. Dieser Aktionsplan dient der Unterstützung der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der Globalen WHO-Strategie 2010.

Europäischer Aktionsplan zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol 2012 – 2020

Mehr Informationen zum Thema

Letzte Aktualisierung: 7. November 2022