Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Veranstaltungen
 
Hier finden Sie Informationen zu den regelmäßigen Veranstaltungen aus dem Bereich Konsumentenpolitik.

Konsumentenpolitik im Gespräch

Die Tagung fand am 25.11. 2022 im Auditorium der Expositur Vordere Zollamtstraße 7 der Universität für angewandte Kunst Wien statt.

„Surfen im Netz, Online Shopping, Social Media, Smart Home und Self-Tracking-Anwendungen für Gesundheit, Sport und andere persönliche Bereiche – Vieles davon ist aus dem Alltag von Konsument:innen nicht mehr wegzudenken und kaum ein Lebensbereich wird nicht von immer weiter reichenden digitalen Datenverarbeitungsprozessen durchdrungen.

Auf diese Weise erzeugen Konsument:innen massenhaft personenbezogene digitale Daten, die für Unternehmen insbesondere in Hinblick auf ihre ökonomische Verwertbarkeit von größtem Interesse sind. Durch die regelmäßig gewinnorientierte Verarbeitung der stetig anwachsenden Datenbestände weiß die Unternehmerseite teils mehr über Verbraucher:innen als diese selbst.

Die „Daten-Macht“ der Unternehmen erweitert das Spektrum der Asymmetrien im Verhältnis zwischen Unternehmen und Verbraucher:innen. Unter dem Schlagwort „Digitale Verletzlichkeit“ sind daher neue Konzepte der Schutzbedürftigkeit von Konsument:innen in der Datenökonomie Gegenstand aktueller interdisziplinärer Forschung.

Auf der von der Sektion Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit des Sozialministeriums organisierten Tagung Konsument:innen in der Datenökonomie – Kommerzialisierung von Verbraucherdaten als konsumentenpolitische Herausforderung sollen sowohl gesellschaftspolitische Implikationen als auch Regulierungstrends und verbraucherrelevante Fragestellungen speziell im Zusammenhang mit Online-Plattformen und E-Commerce, dem Internet der Dinge und Künstlicher Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden.“

Das Programm finden Sie hier (PDF, 2 MB) (PDF, 2 MB) (PDF, 2 MB):

Nach der Begrüßung durch Bundesminister Johannes Rauch wurde der erste Themenkreis "Daten-Macht, Digitale Asymmetrie, Digitale Verletzlichkeit" von Prof. Dr. Christian Thorun, ConPolicy GmbH, Institut für Verbraucherpolitik, mit seiner Keynote eröffnet. Sie können diese Präsentation hier (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) herunterladen.

Weitere Vorträge:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine T. Köszegi (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB)

Gernot Rieder, PhD (PDF, 2 MB) (PDF, 2 MB) (PDF, 2 MB)

Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LLM. (PDF, 3 MB) (PDF, 3 MB) (PDF, 3 MB)

Dr. Daniela Bankier (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB)

Prof. Dr. Wolfgang Kerber (PDF, 320 KB) (PDF, 320 KB) (PDF, 320 KB)

Prof. Dr. Peter Rott (PDF, 568 KB) (PDF, 568 KB) (PDF, 568 KB)

Prof. Dr. Ruth Janal, LL.M (PDF, 3 MB) (PDF, 3 MB) (PDF, 3 MB).

Prof. Dr. Martin Ebers (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB)

Prof. Dr. Iris Eisenberger (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB) (PDF, 1 MB)

Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M (PDF, 876 KB) (PDF, 876 KB) (PDF, 876 KB)

Die Tagung fand am 17. Mai 2019 statt. Sie stand ganz im Zeichen der kollektiven Verbraucherrechtsdurchsetzung in einer arbeitsteiligen, globalisierten Wirtschaftswelt.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf den anhängigen „Sammelklagen" des Vereins für Konsumenteninformation gegen die VW AG („Diesel-Gate“). Ein weiterer Schwerpunkt betraf die aktuellen europäischen Vorschläge einer Modernisierungs- sowie einer Verbandsklagenrichtlinie, dem sogenannten „New Deal for Consumers."

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbraucherpolitik, Anwaltschaft und Wissenschaft sowie sonstiger interessierte Kreise konnten somit brandaktuelle konsumentenrechtliche und konsumentenpolitische Themen diskutieren. Besonders angesehene nationale und internationale Expertinnen und Experten hielten Vorträge oder nahmen an Podiumsdiskussionen teil.

  • Astrid Stadler, Die internationale Zuständigkeit österreichischer Gerichte für Klagen gegen VW im Abgasskandal
  • Hans Schulte-Nölke, Europäischer Deliktsgerichtsstand bei reinen Vermögensschäden – Wie klar muss ein acte clair sein?
  • Daphne Aichberger-Beig, Lauterkeitsrechtliche Schadenersatzansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern
  • Susanne Augenhofer, (K)Einer für alle – Gedanken zur deutschen Musterfeststellungsklage, zur Sammelklage österreichischer Prägung und zur Verbandsklage 2.0

Konsumentenpolitisches Forum

Der für Konsumentenschutz zuständige Bundesminister oder die zuständige Bundesministerin beruft einmal im Jahr das Konsumentenpolitische Forum ein. Dieses formuliert aktuelle konsumentenpolitische Anliegen und diskutiert Wege zu ihrer Durchsetzung.

Neben Wissenschaftler:innen nehmen unter anderem folgende Einrichtungen und Organisationen teil:

  • Verein für Konsumenteninformation
  • die konsumentenpolitischen Abteilungen der Arbeiterkammern
  • Regulatoren in den Bereichen der liberalisierten öffentlichen Dienstleistungen (Energie, Telekommunikation etc.)
  • Finanzmarktaufsicht
  • Agentur für Ernährungssicherheit
  • Bundeswettbewerbsbehörde
  • Schuldenberatungsstellen
  • Patientenanwaltschaften
  • ARGE Daten
  • Autofahrerclubs
  • Mietervereinigung
  • Internet-Ombudsstelle
Letzte Aktualisierung: 3. März 2025