Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Karenz und Teilzeit

Karenz bedeutet Freistellung von der Arbeitsleistung gegen Entfall des Entgelts, Teilzeit eine Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit mit einer entsprechenden Reduzierung des Entgelts.

Karenz oder Teilzeit kann aus verschiedenen Gründen vereinbart oder in Anspruch genommen werden, z.B. um Betreuungspflichten nachzukommen (Elternkarenz), um Weiterbildungsmaßnahmen wahrzunehmen (Bildungskarenz) oder um nahe Angehörige zu pflegen (Pflegekarenz oder Familienhospizkarenz).

Details zu den Voraussetzungen, Rechtsansprüchen und finanziellen Leistungen finden Sie in den jeweiligen Unterpunkten.

Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2024