Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Programme Arbeitsmarkt

Das Bundesministerium für Arbeit,Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) unterstützt unterschiedliche Programme im Bereich Arbeitsmarkt.
 

Der Mikrokredit

Der Mikrokredit ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit,Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), um die Selbstständigkeit von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Er steht in ganz Österreich zur Verfügung.

Der Dienstleistungsscheck

Der Dienstleistungsscheck ist Zahlungsmittel und Lohn für Menschen, die einfache, haushaltstypische Dienstleistungen in Privathaushalten erbringen – sofern die Entlohnung nicht über der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze (zuzüglich Urlaubsersatzleistung und Sonderzahlungsanteil) liegt. Das Dienstleistungsscheckgesetz legalisiert diese haushaltsnahen Tätigkeiten.

Alle Angelegenheiten rund um den Dienstleistungsscheck können Sie auch mit der neuen Handy-App mit der Bezeichnung „Dienstleistungsscheck“ am Smartphone/PC/Notebook/Tablet erledigen.

Fit2work

Basierend auf dem Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz unterstützt das Präventionsprogramm fit2work seit 2013 österreichweit bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz, bei (drohendem) krankheitsbedingtem Jobverlust oder bei der Wiedereingliederung. Näheres zu den Beratungsangeboten für Personen und Betriebe finden Sie auf der Website von fit2work.

Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2024