Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Welttag für Patient:innensicherheit

Nach einem Beschluss der WHO wird ab 2019 jährlich am 17. September der Welttag für Patient:innensicherheit begangen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Mai 2019 bei der Weltgesundheitsversammlung eine Resolution für „Globale Maßnahmen zur Patient:innensicherheit" („Global Action on Patient Safety") beschlossen. Diese Empfehlungen für eine wirksame Verbesserung der Schwachstellen in der Gesundheitsversorgung wurden von den Mitgliedstaaten (darunter auch Österreich) mit Zustimmung angenommen. Patient:innen auf der ganzen Welt sollen darauf vertrauen können, dass bei der Gesundheitsversorgung keine vermeidbaren Fehler passieren.

Welttag für Patient:innensicherheit

Seit einigen Jahren bereits wurde in einigen Staaten ein internationaler Tag der Patient:innensicherheit ausgerufen. Die Resolution der WHO greift diese Idee auf, der Welttag der Patient:innensicherheit soll ab 2019 jährlich am 17. September begangen werden.

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz begrüßt diese Initiative, deren Ziel es ist, die Bewusstseinsbildung für die vielfältigen Aspekte von Patient:innensicherheit zu fördern. Alle österreichischen Gesundheitseinrichtungen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen oder Diskussionsrunden sind nur einige Beispiele für die mögliche Bandbreite an Maßnahmen. Denn die Verankerung von Patient:innensicherheit im Alltag soll, soweit das möglich ist, durch die Einbeziehung von gut informierten Patient:innen unterstützt werden. Vor allem aber braucht sie das Engagement aller beteiligten Gesundheitsberufe, von den Führungskräften bis zu jedem einzelnen Mitarbeitenden.

Resolution der WHO

Letzte Aktualisierung: 29. Jänner 2020